Der gestreifte Teuerling - Cyathus striatus - auf dem Wanderweg an den Rieselfeldern
Ansprechpartner:
Bestimmungsanfragen und Pilzberatung:
Alexander Bunzel (a-bunzel@gmx.de)
Claudia Salzenberg (csalzenberg@gmx.de)
Marieluise Bongards (m.bongards@gmx.de)
Organisatorisches, Termine und sonstige Anfragen:
Dr. Steffen Schmitt (steffen.c.schmitt@gmail.com)
Bestimmungsabende 2024:
15.01.2024
12.02.2024
11.03.2024
15.04.2024
13.05.2024
10.06.2024
Sommerpause
09.09.2024
Herbstferien
11.11.2024
09.12.2024
Die Bestimmungsabende finden jeweils von 18 bis 20 Uhr im Seminarraum des namu (direkt am Adenauerplatz) statt.
Allen Pilzfreunden, die über das Sammeln der kleinen Delikatessen aus Wald und Flur von "Mykophagen" (Pilzessern) zu "Mykophilen" (Pilzliebhabern) geworden sind und über die kulinarische Verwendbarkeit hinaus mehr erfahren wollen über Schönheiten und Eigenarten auch kleiner, unscheinbarer Pilze, bietet die AG gemeinsame Exkursionen und Erfahrungsaustausch.
Pilzsachverstand ist auch in Zukunft nötig, um Pilzvergiftungen zu verhindern und gegebenenfalls abzuklären. Darum ist ein Ziel der AG, vertiefte Kenntnis von Speise- und Giftpilzen zu vermitteln - auch wenn der Speisewert der Pilze nicht im Vordergrund steht.
Mehr über Pilze können Sie z.B. unter diesen Links erfahren:
Die AG Pilzkunde ist Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Mykologie e.V.
Auf totem Holz, manchmal auch am Fuße lebender Bäume fruchtet der büschelig wachsende Hallimasch. Auch bei großer Trockenheit findet er noch genügend Feuchtigkeit in morschem Holz. Viele Pilzsammler freuen sich dann über eine unverhoffte Ernte. Aber Vorsicht: Roh oder ungenügend gegart ist der Hallimasch giftig!
Der "Spitzschuppige Schirmling" - Lepiota aspera - ist kenntlich durch auffallend engstehende Lamellen, er wird gelegentlich verwechselt mit dem "Parasol" - Macrolepiota procera.
Der "Parasol" oder "Riesen-Schirmling" - Macrolepiota procera - wächst gern in lockeren Kiefernwäldern und auf Heideflächen. Kaum ein anderer Blätterpilz erreicht seine Größe.
Achtung: Der Grüne Knollenblätterpilz - Amanita phalloides - ist tödlich giftig!
Wer Pilze zum Essen sammelt, muss diesen Pilz unbedingt kennen und vermeiden!
Der Goldmistpilz - Bolbitius titubans - wächst auf verrottendem Material, gern auf Grasresten
Fuchsiger Lacktrichterling - Laccaria proxima - ein typischer Pilz bodensaurer Wälder und Heiden wächst gern bei Birken. Hier sieht man, dass er zu den Weißsporern gehört.
Becherförmiger Drüsling - Exidia glandulosa - wächst in Regen-Perioden an berindeten, abgestorbenen Ästen vorwiegend von Eichen
Der Gezonte Ohrlappenpilz - Auricularia mesenterica - ist ein seltener Verwandter der Judasohren, hier an morschem Pappelholz.
Judasohr - Auricularia auriculajudae
Der Breitblatt-Rübling - Megacollybia platyphylla - besteht fast nur aus Oberhaut und Lamellen. Mit Mycelsträngen hat er Verbindung zu oft tief vergrabenem Holz.
Orangebecherling - Aleuria aurantia
Der Ziegelrote Schwefelkopf wächst an morschen Laubholzstümpfen manchmal noch spät im Jahr.
Adresse
Naturwissenschaftlicher Verein für Bielefeld u. Umgegend e.V. Adenauerplatz 2
33602 Bielefeld
Geschäftsstelle Öffnungszeiten
Mittwochs von 09.00 - 13.00 Uhr
Bibliothek Öffnungszeiten
Mi. von 09.00 - 13.00 Uhr
oder nach Vereinbarung
Kontoverbindung
Sparkasse Bielefeld
IBAN DE 56 4805 0161 0000 0481 65